Wer seine Kinder schon in jungen Jahren ganz spielerisch an die großen Philosophen heranführen will, kann das jetzt tun: mit den Philosophie-Actionfiguren „Nefarious Nietzsche“ und „Dangerous“ Descartes (via Mark). So lernen die Sprösslinge schon früh und ganz ohne Druck, was ein Übermensch ist, und was das mit „cogito ergo sum“ bedeuten soll. Damit ist der Grundstein zur Karriere als Philosophie-Professor gelegt. Für Fortgeschrittene soll es bald eine weitere Serie geben:

„Aggressive“ Adorno: macht seine Gegner fertig, indem er ihre Einbindung in die Konsumgesellschaft schonungslos aufdeckt. Wenn das nicht reicht, packt er seine eigenen zwölftönigen Kompositionen aus. Schwäche: Verwundbar durch Jazz-Musik.

„Fierce“ Foucault: Der kleine Giftzwerg aus Paris, Spezialist für biopolitische Kriegsführung. Zudem Beherrscher der Macht (extrem hoher Midichlorianer-, oder wie das heißt, Anteil im Blut). Schwächen: schwul keine bekannt.

„Agile“ Agamben: Schaltet in den Schmittschen Souveränitätsmodus und macht jeden Gegner mittels einschließender Ausschließung zum homo sacer, der getötet werden darf, ohne dass ein Mord begangen wird. Alternativwaffe: Einweisung ins Lager. Schwäche: Denkt Biopolitik schon seit der Antike.

„De(con)structive“ Derrida: Dekonstruiert alles und jeden und vernichtet die Reste mithilfe von entgleitenden Signifikaten (oder waren es Signifikanten?) Wunderwaffe: différance, fast das gleiche wie différence, aber eben nur fast. Schwäche: Die Hälfte der Welt hält ihn für einen Spinner.